Rathausgasse - Neues Projekt 1

hoenti.ch
Aarau zur Zeit der Helvetik
Direkt zum Seiteninhalt

Rathausgasse

Die Rathausgasse und die angrenzenden Gassen, Strassen und Häuser prägen nicht nur das Bild der Altstadt sondern weisen auf jede Menge Geschichte hin. Seien es Persönlichkeiten, Vorkommnisse oder auch Baugeschichte.
Der "Kyburger-Brunnen" mit der Statue von Hartmann von Kyburg ist ein Denkmal, das an die Stadtgründung durch Hartmann IV und Hartmann V. erinnert. In seiner linken Hand hält er den Turm Rore. In der anderen Hand vermutlich die Gründungsakte der Stadt Aarau. Aarau um 1240 neu gegründet.
Das Grafengeschlecht der Kyburger war eines der mächtigsten auf dem Gebiet der heutigen Schweiz (Stammburg in der Nähe von Winterthur).

Quellen:
Voellmy, Peter: Gehemnisse der Aarauer Strassennamen, Gerola Verlag, Dritte Auflage (empfehlenswert)
Bilder: A.K. 2024
Der Turm Rore als eines der ältesten Gebäude in Aarau auf dem Fels oberhalb der Aare stehend. Vermutlich spätestens um 1240 errichtet (Stadtgründung durch die Kyburger). Von den "Herren von Rôr" (Erwähnung Turm 1337 als "Burg in der Stadt" und habsburgisches Lehen) bewohnt. Der Turm misst 10 x 10 Meter und die Mauern aus Kalkbruchsteinen sind bis zu 3 Meter dick. Der Turm verfügt über sechs Stockwerke. Es gab eine Ringmauer und einen Burggraben. Der Turm Rore war ein "Freihof" im Sinne einer eigenen Rechtssprechung.

Turmgeschichte:
  • ca. 1240 Bau der Burg durch die Kyburger (Hartmann IV und Hartmann V)
  • 1296: Junker Heinrich von von Rôr, amtierte als Schultheiss von Aarau (1328 - 1329)
  • 1337: Heinrich von Rôr als Lehen der Habsburger
  • 1373: Rudolf von Hallwyl
  • 1397: Hans Trüllerey (mit Gütern in Suhr und Buchs)
  • 1515: Kauf durch die Stadt Aarau von der Familie Trüllerey (für 1700 rheinische Gulden), im Anschluss (1517) Aufhebung aller Sonderrechte durch Bern
  • 1519/20: Umbau zum Rathaus abgeschlossen (Palas und Ringmauer abgebrochen, Burggraben zugeschüttet)
  • 1657 und 1696/97: Umbauten und Ersatz Sonnenuhr durch Räderuhr
  • 1762: Umgestaltung, der Turm verschwindet in Südrichtung (Stadt) hinter der prunkvollen Rathausfassade
  • 1803 - 1819: Regierungssitz des Kantons Aargau (Stadtbehörde in der "Zunftstube" untergebracht)
  • 1856/57: Erweiterung, Innenhof überbaut, "heutiges Aussehen"
  • 1952/54: Erweiterungsbau westlich des alten Rathauses
  • 1957: Renovation, Nordfassade erhalten

Sonderrechte (Mittelalter):
- von Stadtsteuern befreit
- eigentlicher "Freihof" (= Freihaus)
- Adelige oder Geistliche, die von Pflichten (Wachtdienst u.ä.) befreit waren
- niedere Gerichtsbarkeit ausserhalb des Stadtrechts beim Grundherren (Asyl)

Quellen:
www.burgenwelt.org/schweiz/rore/object.php [abgefragt am 03.01.2024]; mit Erwähnung weiterer Originalquellen (nicht geprüft)
wikipedia.org/wiki/Rathaus_Aarau [abgefragt am 03.01.2024]
Historisches Lexiion der Schweiz, Onlinequelle: hls-dhs-dss.ch/de/articles/020240/2012-01-05 [abgefragt am 03.01.2024]
Zschokke, Heinrich: Der Freihof von Aarau
Der Zollrain mit dem ursprünglichen Stadttor (am Boden vermerkt) war wegen seinem Anstieg zur Stadt hin gefürchtet. Hier wurde der Brückenzoll durch die Stadt erhoben (1394 erwähnt). Das Zollhaus (rechts) wurde 1556 errichtet und 1770 ersetzt. Da dieser Neubau nicht ausreichte wurde 1828 ein grösseres Zollhaus errichtet, das aber aus Geldmangel nicht vollendet werden und verkauft werden musste (heute: "Gasthaus zur Kettenbrücke", heutiges Restaurant Zollhuus, seit 1830).

Quellen:
Voellmy, Peter: Geheimnisse der Aarauer Strassennamen. Gerola Verlag. Dritte Auflage (empfehlenswert)
Restaurant Zollhuus, Website www.zollhuusaarau.ch [abgegfragt am: 03.01.2024]
Switzerland, 2024
website x5 used
hoenti.ch
Zurück zum Seiteninhalt